Seit über 50 Jahren exixtiert der Kreislandvolkverband Cloppenburg. Hier können Sie seine Entstehung nachlesen sowie seine Entwicklung über die Jahre hinweg verfolgen.
Historische Entwicklung des Verbandes
Gründung erster bäuerlicher Organisationen Der Kreislandvolkverband Cloppenburg wurde am 05.03.1948 gegründet. Eine lange geschichtliche Entwicklung ging dieser Gründung voraus. Im Landkreis Cloppenburg sowie in der gesamten Geestregion wirtschafteten die Betriebe auf kargen Böden, so dass hinsichtlich der Ertragsoptimierung Beratungsbedarf bestand.
Für die Entwicklung der Landwirtschaft war die Gründung der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft im Jahre 1818 ein erster Meilenstein. Ziel der Gesellschaft war es, der Landwirtschaft durch Beratung, Information und Fachliteratur zu helfen. Die Mitglieder zahlten einen Beitrag nach eigenem Ermessen.
Um 1850 wurden in Südoldenburg die ersten landwirtschaftlichen Vereine durch Initiatoren der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft gegründet. So wird unter anderem im Sonntagsblatt Vechta vom 26.07.1854 von einer sehr erfolgreichen zweiten Tierschau der landwirtschaftlichen Vereine in Cloppenburg berichtet.
1864 wurde die Ackerbauschule in Cloppenburg ins Leben gerufen. Der erste Direktor Theodor Themann führte im Garten der Schule verschiedene ackerbauliche Versuche durch. Direktor Themann erkannte die Bedeutung der Wirtschaftsregulierung und der Verkoppelung. Die Neuordnung der Flächen in den Jahren 1867 - 1875 ist zum Teil sein Verdienst.
Im Jahre 1893 gründete sich der Bund der Landwirte zum Kampf gegen den Wirtschaftsliberalismus. Diese Vereinigung gewann jedoch in Südoldenburg nicht an Bedeutung. Zu dieser Zeit orientierte man sich hierzulande mehr am Westfälischen Bauernverein. Die Arbeit der landwirtschaftlichen Vereine wurde maßgeblich durch den Generalsekretär des Westfälischen Bauernvereins Jaspers aus Schwichteler und den Generalsekretär der Christlichen Bauernvereine Dr. Crone-Münzebrock aus Essen geprägt.
Dr. August Franz Osens Crone-Münzebrock war ab dem 01.01.1908 zunächst Geschäftsführer beim Westfälischen Bauernverein in Münster. Crone-Münzebrock war Mitglied des Oldenburger Landtages und des Reichstages. Er war maßgeblich an der Einführung der Rentenmark beteiligt.
Die im Jahre 1818 gegründete Oldenburgische Landwirtschaftsgesellschaft mit den angeschlossenen landwirtschaftlichen Vereinen wurde im Jähre 1900 durch die neugegründete Landwirtschaftskammer Oldenburg übernommen. Nach Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts konnte sie von allen Landwirten Beiträge erheben.
Auch die in Südoldenburg existierenden landwirtschaftlichen Vereine waren in der 1900 gegründeten Landwirtschaftskammer Oldenburg aktiv. Während und nach dem Ersten Weltkrieg entfalteten die Landwirte weitere agrarpolitische Aktivitäten.
Im Jahre 1917 wurde die Zentralstelle der Deutschen Bauernvereine in Berlin errichtet. Daneben befanden sich weitere landwirtschaftliche Organisationen in der Gründungsphase.
Die Landwirte im hiesigen Raum errichteten im Jahre 1919 folgende Organisationen:
1. Landbund Oldenburg-Bremen
2. Oldenburger Bauernverein
3. Verband landwirtschaftlicher Kleinbetriebe Vechta i.O.
Der Landbund hatte als Kampforganisation wenig Mitglieder in unserem Raum. Die beiden anderen Organisationen erlangten eine größere Bedeutung. Der Oldenburger Bauernverein, der nach dem Muster des Westfälischen Bauernvereins gegründet worden war, vertrat als freie Berufsorganisation die Interessen der Mitglieder in wirtschaftspolitischen Fragen der heimischen Landwirtschaft. Die Tätigkeit dieser Organisation lag im wesentlichen in der Beratung und in der Unterstützung seiner angeschlossenen Gruppen und Mitglieder sowie in der Vertretung der Belange der Landwirtschaft gegenüber öffentlichen Stellen und Behörden. Die Landwirtschaftlichen Vereine waren zu dieser Zeit Mitglied im Oldenburger Bauernverein, der wiederum an die Vereinigung der deutschen Bauernvereine angeschlossen war. Die Mitgliedschaft des Oldenburger Bauernvereins in der Vereinigung der deutschen Bauernvereine ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Dr. Crone-Münzebrock als Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauernverbände fungierte. Ein weiterer Grund der Mitgliedschaft war die überwiegend christliche Orientierung dieser Vereinigung.
Der Oldenburger Bauernverein hatte in den Nachkriegsjahren neben eigenen finanziellen Problemen besonders in den 30iger Jahren mit den niedrigen Erzeugerpreisen zu kämpfen.
Die Beiträge der Mitglieder betrugen im Jahre 1929 für Betriebe
Landwirtschaftliche Nutzfläche
bis 5 ha 3,- RM bis 10 ha 4,- RM bis 20 ha 6,- RM bis 30 ha 8,- RM bis 50 ha 10,- RM über 50 ha 12,- RM Heuerleute bezahlten einen Jahresbeitrag von 1,5 RM Pächter konnten mit einem Jahresbeitrag in Höhe von 2,- RM Mitglied werden
Die übrige ländliche Bevölkerung hatte die Möglichkeit, mit einem Beitrag von 1,- RM Mitglied im Bauernverein zu sein.
Der Präsident des Oldenburger Bauernvereins war F. Meyer zu Holte, Damme. Geschäftsführer war Herr Brendebach. Im Vorstand des Oldenburger Bauernvereins waren unter anderem für den Kreis Cloppenburg Herr Albers aus Winkum, Herr Gravenhorst aus Essen/ Ahausen und Landwirtschaftsrat Schulte aus Friesoythe.
Es kam damals nicht zu einem Einheitsverband, obwohl der Oldenburger Bauernverein unter anderem auch für die Kleinlandwirte da sein wollte.
Dies geht Insbesondere auch aus dem gestaffelten Beitrag hervor. Da sich in der hiesigen Region viele kleinbäuerliche Betriebe befanden, wurde 1919 der Verband der landwirtschaftlichen Kleinbetriebe mit Sitz in Vechta gegründet. Diesem Verband oblag die Wahrnehmung aller Berufsinteressen, insbesondere wurde in Fragen des Pachtschutzes, des Steuerrechts und des Siedlungswesens beraten. Vorsitzender war Bernhard Sieverding, Bakum, Geschäftsführer war Franz Ameskamp, Cloppenburg.
1933 bis zur Verbandsgründung
Nach der Machtübernahme 1933 durch die Nationalsozialistische Partei entstand eine völlig neue Lage für die Landwirtschaft. Im Jahre 1933 erfolgte die Auflösung bzw. ein Verbot aller bis dahin tätigen Organisationen. Sämtliche Vereine und Verbände wurden gleichgeschaltet und von den damaligen Machthabern den Reichsnährstand überführt.
Die Neuorganisation wurde im Sommer 1933 durch die sogenannte Gleichschaltung nach dem Führerprinzip vorbereitet. In sämtlichen Organisationen mussten die leitenden Stellen mit Mitgliedern der NSDAP oder parteigenehmen Personen besetzt sein. Oftmals wurden Personen im Landkreis Cloppenburg zur Wahrnehmung dieser Positionen von den Landwirten "überredet." Man befürchtete, ansonsten eine absolut linientreue Person verordnet zu bekommen. Nachdem die Gleichschaltung vollzogen war, erfolgte die weitere Umorganisation durch verschiedene Gesetze. Unter anderem wurden ein Gesetz über die Zuständigkeit des Reiches für den berufsständischen Aufbau der Landwirtschaft am 15.07.1933 sowie ein Gesetz über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes und Maßnahmen zur Markt- und Preisregelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse am 13.09.1933 und eine erste Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes am 08.12.1933 verabschiedet.
Danach hatte das Reich die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz über die Neuregelung des Standes der deutschen Landwirtschaft.
Der Reichsnährstand war die Vertretung der deutschen Bauernschaft und der deutschen Landwirtschaft einschließlich der landwirtschaftlichen Genossenschaften, des Landhandels und der be- und verarbeitenden Betriebe landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Er erfasste alle im Deutschen Reich als Eigentümer, Verpächter oder Pächter bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe tätigen sowie alle Familienangehörigen, Arbeiter, Angestellte oder Beamte, die in der Landwirtschaft tätig waren.
Zur Durchführung der Aufgaben erhob der Reichsnährstand Beiträge nach Maßgabe einer Beitragsordnung. Die Beiträge wurden von den Finanzämtern eingezogen. Für das 1946 gegründete Land Niedersachsen hatte die Neuregelung nachstehende Folgen:
In jeder Gemeinde gab es Bezirksbauernführer, in jedem Ort eine Ortsbauernschaft mit einem Ortsbauernführer.
Entwicklung nach 1945
Gründungsvorbereitungen
Nach dem Zusammenbruch 1945 war zunächst die englische Besatzungsmacht alleinbestimmend. Sie drängte auch im Landkreis Cloppenburg darauf, einen Verband nach demokratischen Grundsätzen zu schaffen.
Auf Bundesebene war Andreas Hermes, der in den Jahren von 1900-1901 an der Ackerbauschule Cloppenburg tätig war, aktiv. Er übernahm auch das erste Präsidentenamt auf Bundesebene.
Auf Landesebene sorgte Edmund Rehwinkel aus Celle dafür, dass die heutige Landesorganisation, der Verband des Niedersächsischen Landvolkes e.V., in Hannover gegründet wurde.
Ziel der Bestrebungen war es, einen Verband zu gründen, der die Interessen aller in der Landwirtschaft aktiven Personen berücksichtigte.
Gründungsversammlung 1948
Am 05.03.1948 wurde in einer großen Versammlung in der Walhalla in Cloppenburg unter Vorsitz des staatlicherseits eingesetzten Kreislandwirtes Hermann Kalvelage, Haien, der Bauernverein Cloppenburg, der kurze Zeit später in Kreislandvolkverband Cloppenburg umbenannt wurde, gegründet. Dipl.-Landwirt Adolf Richard aus Ehren, der zur damaligen Zeit Leiter des Ernährungsamtes war und später Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg wurde, hielt anlässlich dieser Versammlung ein sehr ausführliches Referat. Er forderte in seiner Rede die Landwirte auf, sich in einer freien berufsständischen Organisation zusammenzuschließen und sich gemeinsam für den Berufsstand in Staat und Gesellschaft zu engagieren. Es wurde deutlich gemacht, dass nur ein Verband für das gesamte Landvolk tätig sein könne.
Adolf Richard wies in seinem Vortrag, der die Stellung und Mitarbeit der bäuerlichen Bevölkerung beim Wiederaufbau von Staat und Gesellschaft zum Inhalt hatte, darauf hin, dass das Jahr 1948 ein Jahr der Entscheidungen sei, die für die Zukunft maßgeblich sein sollten. Der bäuerlichen Bevölkerung, zu der er die landwirtschaftlichen Betriebe und deren Mitarbeiter sowie den gesamten vor- und nachgelagerten Bereich zählte, käme - so Richard - eine mitbestimmende Bedeutung in der Gesellschaft zu. Er stellte fest, dass der Bauer nicht als Eigentümer von Grund und Boden, sondern als Bewirtschafter des Grund und Bodens im Mittelpunkt der bäuerlichen Bevölkerung stehe. Er wies darauf hin, dass aus Sicht des Berufsstandes die Mitarbeit und Stellung der bäuerlichen Bevölkerung beim Wiederaufbau von Staat und Gesellschaft sich nicht auf eine parteipolitische Meinung beschränken dürfe, sondern eine Ordnung für das Zusammenleben der Menschen nach den Grundsätzen von Gerechtigkeit und Wahrheit anzustreben sei. Er stellte heraus, dass der Bauernstand durch seine Urproduktion die Grundlage für die Erhaltung des Lebens der Menschen schaffe. Damit habe die bäuerliche Arbeit für das gesamte wirtschaftliche Leben eine Bedeutung. Trotz fortschreitender Industrialisierung habe die Landwirtschaft nach wie vor eine herausragende Stellung in der Gesellschaft.
Eine besondere Bedeutung für das Gemeinschaftsleben erlange dabei die betriebswirtschaftliche Struktur des bäuerlichen Betriebes, die sich durch den familienwirtschaftlichen Charakter auszeichne. Unter berufsständischer Ordnung sei die Zusammenfassung eines gesamten Berufsstandes zu verstehen im Gegensatz zu der klassenkämpferischen Zersplitterung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die in der industriellen Großwirtschaft auftauche.
Stärker als in Zeiten des wirtschaftlich geordneten Ausgleichs müsse heute der Bauer seine Leistung und seine Erzeugung für die Lebenshaltung der Menschen bereitstellen, weil ein großer Mangel an Nahrungsgütern bestehe. Dies könne jedoch kein Dauerzustand sein, da die Landwirtschaft am freien Markt akzeptable Preise erzielen müsse. Die von ihm dargestellten Grundsätze - so Richard weiter - müssten bei der Gründung des Verbandes Berücksichtigung finden. Wesentlich sei dabei ein einheitliches Vorgehen von seiten des Berufsstandes. Gleichzeitig müsse aber beachtet werden, dass die Eigenständigkeit des landwirtschaftlichen Betriebes gewährleistet sei. Zum Schluss seiner Rede brachte Richard seine Hoffnung zum Ausdruck, mit seinen Argumenten dazu beigetragen zu haben, dass eine Berufsgemeinschaft gegründet werde, die alle Gegensätze innerhalb der bäuerlichen Bevölkerung überwinde und als Einheit auftrete.
Im Anschluss daran wurde ein vorläufiger Vorstand unter Vorsitz des Herrn Heinrich Wilking, Calhorn, gebildet.
Der Gründungsvorstand bestand aus:
Heinrich Wilking, Calhorn
Wilhelm Flerlage, Benstrup
Gerhard Diekmann, Molbergen
Klemens Abein, Stalförden
Wilhelm Abein, Markhausen
Gerhard Bruns, Ellerbrock
Heinrich Thien, Sedelsberg
Hermann Sonntag, Essen
Hermann Kalvelage, Haien
Auch die Presse nahm Notiz von der Gründung des Verbandes. So berichtete unter anderem der Niedersächsische Kurier in einem Artikel sehr ausführlich über die Gründungsversammlung. Anlässlich der Gründungsversammlung wurde die Satzung des Verbandes, die mit der Militärregierung abgestimmt war, verabschiedet, in der die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Struktur des Vereins, die Beiträge und die Wahlmodalitäten geregelt waren.
In einem Brief an Herrn Richard teilte der Kreis Resident Officer mit, dass dem Antrag auf Gründung des Kreisbauernvereins im Kreis Cloppenburg seitens der Militärregierung entsprochen werden könne und dass es keine Einwände gegen die Gründung gebe. Damit war der Weg frei, eine neue Bauernorganisation zu gründen.
Die Grundzüge hinsichtlich Organisation, Aufgaben und konfessioneller und politischer Unabhängigkeit sowie die Regelungen hinsichtlich der Mitgliedschaft im Verband gelten im wesentlichen bis zum heutigen Tage.
Wahl eines endgültigen Vorstandes 1949
Am 12.03.1949 fand in der Walhalla in Cloppenburg eine weitere Versammlung statt. Anlässlich dieser Versammlung wurden ein endgültiger Vorstand sowie verschiedene Fach- und Arbeitsausschüsse gewählt.
Der Vorstand bestand aus:
Leo Reinke, Bokel
Johann Steenken, Ellerbrock
Wilhelm Flerlage, Benstrup
Hans Lübke, Hemmelte
Klemens Abeln, Stalförden
Johann Hoffmann, Roggenberg
Herr Wilking teilte auf dieser Versammlung mit, dass im zurückliegenden Jahr die Mitgliederzahl auf 4.000 angestiegen sei und eine große Geschlossenheit der Landwirtschaft vorherrsche.
Franz Ameskamp hat sich große Verdienste im Hinblick auf die Mitgliederwerbung erworben. Er hatte großen Anteil daran, dass die Mitgliederzahl des neugegründeten Kreislandvolkverbandes in kürzester Zeit 4.000 betrug. Es wurde hinsichtlich der Vorstandswahl darauf hingewiesen, dass es bei der Wahl darum gehe, die Geschlossenheit des Landvolkverbandes zu wahren. Dies bedeute, dass Personen in den Vorstand gewählt werden müssten, die eine Gewähr dafür böten, dass der Verband in seiner Geschlossenheit erhalten bleibe. Es folgte nach diesen Ausführungen eine intensive Diskussion darüber, wie sich die einzelnen Interessen, die im Landkreis Cloppenburg unterschiedlich waren, bei der Wahl der Vorstandsmitglieder niederzuschlagen hätten.
So wurde entgegen dem ursprünglichen Vorschlag, 5 Personen in den Vorstand zu wählen, eine Erweiterung auf 6 Personen vorgenommen. Nach Ansicht der Versammlungsmitglieder sei dies die geeignete Größe, sowohl die Alten Amtsbezirke als auch die dort vorherrschenden Interessen zu vertreten. Insbesondere müssten Betriebsform und Größe bei der Wahl Berücksichtigung finden. Der damals eingeschlagene Weg gilt im wesentlichen bis heute.
An der Versammlung nahmen auch der Landesvorsitzende des Oldenburger Landvolkverbandes Dr. Averdam und der Landesgeschäftsführer Dipl. Landwirt Detjen teil. Dr. Averdam trug maßgeblich dazu bei, dass auf Landesebene eine Verschmelzung des Oldenburger Landvolkverbandes mit dem Niedersächsischen Landvolkverband stattfand. Der Grundstein für die heute existierende Struktur wurde damals gelegt. Sie war aus Oldenburger Sicht nicht ganz unumstritten, da befürchtet wurde, dass die Oldenburger Interessen, die gelegentlich von den Interessen der Hannoveraner abwichen, im Nieders. Landesverband nicht entsprechend gewichtet würden. Im Jahre 1949 bestand der Landvolkverband aus 23 Ortsverbänden.
Wie ernst die Ortsvorsitzenden die Verbandsarbeit nahmen und mit welcher Energie sie dabei waren zeigt folgende Begebenheit im Jahre 1948:
Bauer Johann Flatken, Ortsvorsitzender aus Neuscharrel, wollte an einer Versammlung in Cloppenburg teilnehmen. Als er den Bahnhof in Friesoythe erreichte, fuhr ihm der Zug vor der Nase weg. Wer glaubt, er wäre nach Hause gefahren, der irrt sich. Er fuhr mit dem Fahrrad nach Cloppenburg mit etwas Verspätung, kurzatmig mit hochrotem Kopf und Schweiß auf der Stirn nahm er an der Versammlung teil.
Sitz des Verbandes seit 1948
Die Geschäftsstellen des Landvolkverbandes Die erste Geschäftsstelle des Landvolkverbandes befand sich in Cloppenburg an der Langen Straße im alten Rathaus, in dem auch das Ernährungsamt seinen Sitz hatte. Die ersten Mitarbeiter des Verbandes waren Dipl. Landwirt Richard und Frau Gertrud Kleene.
Der nächste Verbandssitz befand sich bis 1956 für einige Jahre an der Emsteker Straße Nr. 16. Ab 1956 hatte der Verband seinen Sitz im Haus Dopp, Löninger Straße/Ecke Fritz-Reuter-Straße. Dort hatte auch die Landwirtschaftliche Krankenkasse ihre Büroräume. Rathaus Nach Erweiterung des Hauses Dopp in Richtung Fritz-Reuter-Straße hatte der Verband in diesen neuen Räumlichkeiten seine Geschäftsräume.
Im Jahre 1991 errichtete der Kreislandvolkverband dann an der Löninger Straße auf dem von der Familie Hummert erworbenen Grundstück ein eigenes Gebäude. Der Neubau eines eigenes Hauses wurde nach intensiven Diskussionen mit den Delegierten beschlossen und von allen Mitgliedern einheitlich durch Zahlung eines weiteren Jahresbeitrages mitgetragen.
Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes seit Gründung
![]() |
![]() |
|
Adolf Richard, Ehren Geschäftsführer vom 1.3.1949 bis 31.3.1973 |
Johannes Klas, Cloppenburg Geschäftsführer vom 1.4.1973 bis 30.6.1983 |
![]() |
![]() |
|
Gerd Rentzmann, Quakenbrück Geschäftsführer vom 01.05.1983 bis 31.12.1987 |
Gerhard Ludden, Berlin Geschäftsführer vom 01.01.1988 bis 31.12.1992 |
![]() |
||
Bernhard Suilmann, Osnabrück
Geschäftsführer seit dem 1.1.1993
|
Ortsvorsitzende des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg e.V. seit Gründung
Ortsverband Altenoythe Johann Schumacher, Eggershausen
Bernhard Elsen, Altenoythe Willi Sprock, Altenoythe Fritz Deeken, Altenoythe Amtierender Ortsvorsitzender Franz-Josef Sprock, Altenyothe |
Ortsverband Barßel Johann Hoffmann, Roggenberg
Franz Westerkamp, Lohe Alfons Oing, Barßelermoor Christoph Raming, Barßel Amtierender Ortsvorsitzender
Eugen Hagen, Lohe
|
Ortsverband Bevern Gottfried Meyer sen., Stadtsholte
Josef Hillen-Gravenhorst, Uptloh Heinrich Grefenkamp, Uptloh Henry gr. Macke, Uptloh Martin Roberg, Uptloh
Jürgen Meyer, Nordholte
Amtierender Ortsvorsitzender Hendrik Bröring, Uptloh |
Ortsverband Bunnen Otto Merssmann, Bunnen
Theodor Büter jun., Hagel-Bunnen Amtierender Ortsvorsitzender Franz-Josef Kuper, Altenbunnen |
Ortsverband Bösel / Petersdorf Heinrich Drees, Bösel
Josef Kurmann, Bösel Heinrich Sieger, Bösel
Hans Schöning, Bösel-Westerloh Herrmann Seppel, Overlahe Heinz Sprock, Bösel Amtierender Ortsvorsitzender
Günter Wienöbst, Bösel |
Ortsverband Cappeln Leo Reinke, Bokel
Josef Gaschemann, Cappeln Theodor Renschen, Cappeln Reinhard Bültermann, Cappeln Josef Kaiser jun., Cappeln Amtierender Ortsvorsitzender Gregor Gerwin, Dingel |
Ortsverband Cloppenburg Josef Heyer, Cloppenburg
Heinrich Hövelkamp, Bethen Josef Meyer, Hemmelsbühren Josef Tepe, Emstekerfeld Georg Meyer, Hemmelsbühren Amtierender Ortsvorsitzender Theo Wilken, Cloppenburg/Staatsforsten |
Ortsverband Edewechterdamm Karl Fuchs, Edewechterdamm
Gerd Haake, Ahrensdorf Hero Lohmeyer, Edewechterdamm Reinhard Seling, Heinfelde Heinrich Meschkat, Heinfelde Amtierender Ortsvorsitzender Swen Abrahahm, Heinfelde |
Ortsverband Elsten-Warnstedt Ernst Meyer, Warnstedt
Jürgen Quatmann, Elsten Willy Sommer jun., Elsten Hubertus Berges, Elsten
Amtierender Ortsvorsitzender Andeas Borchers, Elsten |
Ortsverband Emstek Aloys Meyer, Repke
Josef Mählmann, Penkhusen Alfred Vorwerk, Vesenbühren Josef Mählmann, Penkhusen Amtierender Ortsvorsitzender Georg Böckmann, Garthe |
Ortsverband Essen Dr. Heinrich große Beilage, Osteressen
August Alberding, Osteressen Anton Wichmann, Essen Bernhard Coldehoff, Essen Engelbert Ostendorf, Herbergen Bernhard Timphaus, Ahausen
Amtierender Ortsvorsitzender
Andreas Thobe, Herbergen |
Ortsverband Friesoythe Josef Kösters, Friesoythe
Ludger Preut, Pehmertange Andreas Schmies, Schwaneburg Amtierender Ortsvorsitzender Thomas König, Friesoythe |
Ortsverband Garrel Georg Lanfermann sen., Beverbruch
Georg Lanfermann jun., Beverbruch Alfons Nienaber, Garrel/Peterwald
Amtierender Ortsvorsitzender Herbert Dieker, Tweel/Tannenkamp |
Ortsverband Gehlenberg (Der Ortsverband Gehlenberg ist 1995
zum Kreislandvolkverband Cloppenburg
e. V. neu hinzugekommen)
Heinrich Esters, Gehlenberg Amtierender Ortsvorsitzender Bernhard Kramer, Gehlenberg |
Ortsverband Harkebrügge Gottfried Lüken sen., Harkebrügge
Johann Lüken, Harkebrügge
Alwin Dullweber, Harkebrügge Gottfried Lüken jun., Harkebrügge August Ritterhoff, Harkebrügge Alwin Dullweber, Harkebrügge Manfred Oltmanns, Harkebrügge
Amtierender Ortsvorsitzender Christoph Hempen, Harkebrügge |
Ortsverband Hemmelte Aloys Thie, Hemmelte
Bernhard Thie, Hemmelte Ludger Thie, Hemmelte
Amtierender Ortsvorsitzender Heinz Dalinghaus, Hemmelte |
Ortsverband Halen, Höltinghausen, Hoheging Franz Ellers, Hoheging
Otto Hackstette, Höltinghausen Theodor Scheper, Höltinghausen Hermann Kalvelage, Halen
Amtierender Ortsvorsitzender Dirk Herzog, Höltinghausen |
Ortsverband Kampe Heinrich Laing, Kampe
Adolf Behrens, Kamperfehn Gerhard Schmiemann, Kampe Thorsten Kruse, Ikenbrügge Amtierender Ortsvorsitzender Werner Reil, Kampe |
Ortsverband Kneheim Heinrich Tangemann, Kneheim
Anton Ottenwess, Kneheim Alfons Fresenborg, Nieholte Amtierender Ortsvorsitzender Johannes Kleinebrinker, Kneheim |
Ortsverband Lastrup Karl Böckmann, Schnelten
August Hengemühle, Hamstrup Gregor Klostermann, Suhle Heinz Fröhle, Hammel
Hubert Hoppe, Oldendorf
Amtierender Ortsvorsitzender Franz Klostermann jun., Suhle |
Ortsverband Lindern Gerd Börries, Marren
Gerhard Hermeling, Liener Heinrich Kollmer, Auen
Amtierender Ortsvorsitzender Gerd Schwarte, Klöbbergen |
Ortsverband Löningen Willy Bischoff, Huckelrieden
Heinrich Rüwe, Benstrup Ernst Stumborg, Borkhorn Franz Thie, Benstrup Wilhelm Willoh, Augustenfeld Amtierender Ortsvorsitzender Christoph Lüken, Benstrup |
Ortsverband Markhausen Wilhelm Abein, Markhausen
Wilhelm Schüer, Markhausen Heinrich Kayser, Markhausen Stephan Hinrichs, Markhausen
Markus Bothen, Markhausen
Amtierender Ortsvorsitzender Michael Konen, Markhausen |
Ortsverband Molbergen Gerhard Diekmann, Molbergen
Josef Meyer, Stedingsmühlen Hans Tebben, Errnke Bernard Greten, Stalförden
Thomas Gardewin, Ermke
Amtierender Ortsvorsitzender Klaus Jost, Stalförden |
Ortsverband Neuscharrel Johann Flatken, Neuscharrel
Hans Deddens, Neuscharrel Gerd Laing, Neuscharrel Bernhard Schrand, Neuscharrel
Amtierender Ortsvorsitzender
Berthold Ortmann, Neuscharrel |
Ortsverband Neuvrees (der Ortsverband Neuvrees ist 1995 zum
Kreislandvolkverband Cloppenburg
e.V. neu hinzugekommen)
Hans Pohlgeers, Neuvrees
Hermann Rolfes, Neuvrees
Amtierender Ortsvorsitzender Hans-Gerd Gehlenborg, Neuvrees |
Ortsverband Peheim Alfons Einhaus, Peheim
Aloys Ortmann, Peheim Conrad Ortmann, Peheim
Amtierender Ortsvorsitzender Stefan Schrapper, Peheim |
Ortsverband Petersdorf Heinrich Tegeler, Petersdorf
Johann Brinkmann, Petersdorf Heinrich Lüken, Petersdorf Heinrich Schlarmann, Petersdorf Amtierender Ortsvorsitzender Am 08.04.1999 erfolgte ein Zusammenschluss mit dem Ortsverband Bösel
|
Ortsverband Ramsloh Gerhard Eilers, Hollenermoor
Johann Deddens, Hollenermoor Gerhard Kramer, Ramsloh
bis zur Fusion am 06.06.2017
|
Ortsverband Scharrel Heinrich Gehlenborg, Scharrel
Heinrich Hinrichs, Scharrel Alfons Ennens, Scharrel Wilhelm Tellmann, Scharrel bis zur
Fusion am 06.06.2017
|
Ortsverband Schwichteler Theodor Sudendey, Schwichteler
Alfons Klostermann, Schwichteler Josef Herzog, Schwichteler Josef Witte jun., Schwichteler Albert Klostermann, Schwichteler
Amtierender Ortsvorsitzender Burghard Buschenhenke, Schwichteler |
Ortsverband Sevelten Georg Hellmann, Sevelten
Georg Frerichs, Sevelten Ignatz Dreckmann, Sevelten Amtierender Ortsvorsitzender Berthold Hachmöller, Sevelten |
Ortsverband Strücklingen Conrad Wallschlag, Bollingen
Erich Lucassen, Utende
Heinrich Steinemann, Bokelesch
Konrad Janssen, Bollingen bis zur
Fusion am 06.06.2017
|
Ortsverband Saterland Amtierender OrtsvorsitzenderKonrad Janssen, Bollingen |
Vorstände des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg e.V. seit Gründung
Gründungsvorstand vom 05.03.
1948
Heinrich Wilking, Bevern
Wilhelm Flerlage, Benstrup
Gerhard Diekmann, Molbergen
Klemens Abeln, Stalförden
Wilhelm Abeln, Markhausen
Gerhard Bruns, Ellerbrock
Heinrich Thien, Sedelsberg Hermann Sonntag, Essen
Hermann Kalvelage, Halen |
Vorstand vom 12.03.1949 bis
1.06.01966
Leo Reinke, Bokel
Johann Steenken, Ellerbrock Wilhelm Flerlage, Benstrup Johannes Lübke, Hemmelte Klemens Abeln, Stalförden Johann Hoffmann, Roggenberg
|
|
Vorstand vom 01.06.1966 bis 09.04.1968 Leo Reinke, Bokel
Johann Steenken, Ellerbrock
Wilhelm Flerlage, Benstrup, zuletzt Borkhorn
Johannes Lübke, Hemmelte Gerd Glup, Thüle
Johann Hoffmann, Roggenberg
|
Vorstand vom 09.04.1968 bis 09.05.1969 (Ersatzwahl) Leo Reinke, Bokel
Johann Steenken, Ellerbrock
Hermann Diekmann, Molbergen
Johannes Lübke, Hemmelte
Gerd Glup, Thüle
Heinrich Hinrichs, Scharrel
|
|
Vorstand vom 09.05.1969 bis 06.05.1972 Leo Reinke, Bokel
Hermann Diekmann, Molbergen Franz Benken, Ehren Johannes Lübke, Hemmelte Johann Schumacher, Eggershausen Heinrich Hinrichs, Scharrel |
Vorstand vom 06.05.1972 bis 19.04.1975 Leo Reinke, Bokel
Hermann Diekmann, Molbergen Heinrich Hinrichs, Scharrel Johann Schumacher, Eggershausen Ernst Stumborg, Borkhorn Bernhard Thie, Hemmelte |
|
Vorstand vom 19.04.1975 bis
19.09.1978
Leo Reinke, Bokel bis zu
seinem Tode am 31. 8. 1978
Hermann Diekmann, Molbergen
Heinrich Hinrichs, Scharrel
Heinrich Niehaus, Markhausen
Ernst Stumborg, Borkhorn
Bernhard Thie, Hemmelte
|
Vorstand vom 19.09.1978 bis 26.05.1984 Hermann Diekmann, Molbergen
Bernhard Thie, Hemmelte Heinrich Hinrichs, Scharrel Heinrich Niehaus, Markhausen Ernst Stumborg, Borkhorn Jürgen Quatmann, Elsten |
|
Vorstand vom 26.5.1984 bis 04.05.1987 Bernhard Thie, Hemmelte
Heinrich Niehaus, Markhausen Jürgen Quatmann, Elsten Heinrich Hinrichs, Scharrel, bis zu seinem Tode am 22. 4. 1987 Ernst Stumborg, Borkhorn Alfred Vorwerk, Vesenbühren |
Vorstand vom 04.05.1987 bis 23.04.1990 Bernhard Thie, Hemmelte
Heinrich Niehaus, Markhausen Jürgen Quatmann, Elsten Alois Meyer, Sedelsberg Wilhelm Hemme, Madlage Georg Lanfermann, Beverbruch |
|
Vorstand vom 23.04.1990 bis 08.06.1993 Bernhard Thie, Hemmelte
Heinrich Niehaus, Markhausen Jürgen Quatmann, Elsten Alfons Ennens, Scharrel Wilhelm Hemme, Madlage Georg Lanfermann, Beverbruch
|
Vorstand vom 08.06.1993 bis 21.08.1996 Franz-Josef Holzenkamp, Garthe
Wilhelm Willoh, Augustenfeld Alfons Ennens, Scharrel Jürgen Quatmann, Elsten Stephan Hinrichs, Markhausen Wilhelm Hemme, Madlage |
|
Vorstand vom 21.08.1996 bis 12.05.1999 Franz-Josef Holzenkamp, Garthe
Wilhelm Willoh, Augustenfeld Alfons Ennens, Scharrel Theo Wilken, Cloppenburg/ Staatsforsten Stephan Hinrichs, Markhausen Harald Flerlage, Essen
|
Vorstand vom 12.05.1999 bis 05.07.2002 Franz-Josef Holzenkamp, Garthe
Wilhelm Willoh, Augustenfeld Stephan Hinrichs, Markhausen Theo Wilken,Cloppenburg/ Staatsforsten Konrad Janssen, Bollingen Harald Flerlage, Essen
|
|
Vorstand vom 05.07.2002 bis 17.06.2005 Franz-Josef Holzenkamp, Garthe
Wilhelm Wllloh, Augustenfeld Stephan Hinrichs, Markhausen Theo Wilken, Cloppenburg/ Staatsforsten Konrad Janssen,
Bollingen Harald Flerlage, Herbergen
|
Vorstand vom 17.06.2005 bis 19.07.2006 Franz-Josef Holzenkamp, Garthe
Wilhelm Willoh, Augustenfeld Stephan Hinrichs, Markhausen Theo Wilken, Cloppenburg/ Staatsforsten Konrad Janssen,
Bollingen Martin Roberg,
Essen/Uptloh
|
|
Vorstand vom 19.07.2006 bis 13.07.2007 Hubertus Berges, Elsten
Wilhelm Wllloh, Augustenfeld Stephan Hinrichs, Markhausen Theo Wilken, Cloppenburg/ Staatsforsten Konrad Janssen,
Bollingen Martin Roberg, Uptloh
|
Vorstand vom 13.07.2007 bis 09.07.2008 Hubertus Berges, Elsten
Martin Roberg, Uptloh Stephan Hinrichs, Markhausen Theo Wilken, Cloppenburg/ Staatsforsten Konrad Janssen, Bollingen Hubert Moorkamp, Lindern
|
|
Vorstand vom 09.07.2008 bis 07.07.2011 Hubertus Berges, Elsten
Martin Roberg, Uptloh
Konrad Janssen, Bollingen
Theo Wilken, Cloppenburg/
Staatsforsten Bernhard Kramer, Gehlenberg Hubert Moorkamp,
Lindern
|
Vorstand vom 07.07.2011 bis 18.07.2014 Hubertus Berges, Elsten
Martin Roberg, Uptoh
Konrad Janssen, Bollingen
Stefan Scharpekant, Bethen
Thomas König, Friesoythe/
Schwaneburg Hubert Moorkamp, Lindern
|
|
|
||
Vorstand vom 18.07.2014 bis 19.06.2017 Hubertus Berges, Elsten
Martin Roberg, Uptloh
Thomas König, Friesoythe/
Schwaneburg Stefan Scharpekant,
Bethen Hubert Moorkamp, Lindern
Stephan Kösters, Friesoyhe
|
|
Vorstand vom 19.06.2017 bis 11.06.2018
Hubertus Berges, Elsten Martin Roberg, Essen/Uptloh
Thomas König, Friesoythe/Schwaneburg
Stefan Scharpekant, Bethen
Björn Brak, Löningen/Borkhon
Stephan Kösters, Friesoythe
|
Vorstand seit dem 11.06.2018